Qption
Schlüsselbegriffe und Konzepte im Trading
Ask
  • Aktueller Marktpreis, zu dem du ein Asset kaufen kannst.
Bulle
  • Trader oder Investor, der steigende Kurse erwartet und kauft, um später teurer zu verkaufen.
Bullenmarkt
  • Marktumfeld mit überwiegend steigenden Kursen und positiver Stimmung – auf Charts als Aufwärtstrend sichtbar.
Rendite
  • Auszahlung bzw. Prozentsatz einer Position. Auf Plattformen wie Qption können Trader – je nach Asset – selbst bei Verlusttrades bis zu 45 % des Einsatzes zurückerhalten. Die Rendite wird beim Kauf festgelegt.
Volatilität
  • Ausmaß der Kursschwankung in einem Zeitraum. Höhere Volatilität bedeutet größere und schnellere Bewegungen.
Einzahlung
  • Kapital im Tradingkonto, das zum Eröffnen und Verwalten von Positionen bereitsteht.
Diversifikation
  • Risikostreuung über verschiedene Assets oder Märkte, um die Abhängigkeit von einer einzelnen Position zu senken.
Indikator
  • Technisches Analysewerkzeug auf Basis von Preis-/Volumendaten zur Beurteilung von Trend, Momentum oder Volatilität.
Bid
  • Aktueller Marktpreis, zu dem du ein Asset verkaufen kannst.
Preiskorridor
  • Kursband auf dem Chart, begrenzt durch Unterstützung (unten) und Widerstand (oben), innerhalb dessen ein Asset handelt.
Korrektur
  • Temporäre Gegenbewegung, die einen Teil eines starken Auf- oder Abwärtsimpulses zurücknimmt, bevor der Trend ggf. weiterläuft.
Korrelation
  • Maß dafür, wie zwei Assets sich zueinander bewegen: von −1 (gegenläufig) bis +1 (gleichläufig). Beispiel: EUR/USD und GBP/USD laufen oft ähnlich.
Liquidität
  • Wie leicht sich ein Asset kaufen oder verkaufen lässt, ohne den Preis stark zu bewegen. Höheres Volumen bedeutet meist mehr Liquidität.
Unterstützungslinie
  • Preisbereich, in dem historisch Kaufinteresse auftritt und weitere Rückgänge bremst.
Widerstandslinie
  • Preisbereich, in dem historisch Verkaufsinteresse einsetzt und weitere Anstiege begrenzt.
Trendlinie
  • Linie, die in Aufwärtstrends steigende Tiefs (Support) oder in Abwärtstrends fallende Hochs (Widerstand) verbindet und die Trendrichtung visualisiert.
Bär
  • Trader oder Investor, der fallende Kurse erwartet und von Rückgängen profitieren will.
Bärenmarkt
  • Längere Phase sinkender Kurse und negativer Stimmung – auf Charts als anhaltende Abwärtstrends sichtbar.
Bärenangriff
  • Abgestimmter Versuch von Tradern, den Preis eines Assets durch konzentriertes Verkaufen zu drücken.
Trader-Sentiment
  • Indikator für die Gesamtstimmung der Marktteilnehmer (z. B. Anteil Long vs. Short).
Bar
  • Chart-Element, das Open, High, Low, Close (OHLC) eines Zeitabschnitts zeigt; Basis von Barcharts.
Bonus
  • Zusätzliche Mittel, die die Plattform z. B. als Promotion oder Einzahlungsanreiz gutschreibt und die unter bestimmten Bedingungen handelbar sind.