Qption
Fibonacci-Retracements und Elliott-Wellen in der grafischen Analyse
Bereit zum Handeln?
Überblick über Fibonacci-Retracements
  • Fibonacci-Retracements sind ein beliebtes Werkzeug, um potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsebenen anhand von Fibonacci-Verhältnissen zu markieren.
  • Gängige Niveaus: 23,6 %, 38,2 %, 50 %, 61,8 %, 78,6 %.
  • Sie helfen, Ein- und Ausstiegspunkte durch Preisreaktionen an diesen Ebenen zu bestimmen.
Wie Fibonacci-Retracements funktionieren
  • Zeichnen:Vom Tief zum Hoch im Aufwärtstrend (oder umgekehrt im Abwärtstrend), wodurch horizontale Linien auf Fibonacci-Niveaus entstehen.
  • Unterstützung/Widerstand:Diese Niveaus dienen häufig als Reaktionszonen, in denen sich der Preis umkehrt oder konsolidiert.
  • Fortsetzung:Wenn der Preis ein Niveau hält, setzt sich der Trend oft fort und bietet Einstiegsmöglichkeiten.
  • Umkehrsignal:Ein klarer Durchbruch über ein Schlüsselniveau kann eine Trendwende anzeigen.
Fibonacci-Retracement-Techniken
1) Fibonacci mit Trendlinien
  • Übereinstimmung mit Trendlinien erhöht die Aussagekraft der Niveaus.
  • Suchen Sie nach Konfluenzzonen für starke Signale.
2) Fibonacci mit gleitenden Durchschnitten
  • Wenn sich ein Niveau mit einem gleitenden Durchschnitt deckt, steigt die Zuverlässigkeit.
  • 50/200 MAs in Kombination mit Fibonacci-Niveaus markieren oft starke Reaktionen.
Vorteile und Grenzen der Fibonacci-Retracements
  • Vorteil:Klare Niveaus für Ein- und Ausstiege sowie Stopps.
  • Vorteil:Funktioniert gut mit Trendlinien und gleitenden Durchschnitten.
  • Nachteil:Nicht eigenständig; allein verwendet kann es in volatilen Märkten zu Fehlsignalen kommen.
Überblick über die Elliott-Wellen-Theorie
  • Analysiert Preisbewegungen in Wellen, um Marktzyklen und -richtungen zu verstehen.
  • Besteht aus fünf Impulswellen und drei Korrekturwellen (A-B-C).
  • Wird verwendet, um Fortsetzungen, Umkehrungen und Retracements zu antizipieren.
Wie Elliott-Wellen funktionieren
  • Impulswellen:Fünf Wellen in Trendrichtung; 1,3,5 im Trend, 2,4 Korrektur.
  • Korrekturwellen:Drei Wellen (A-B-C) gegen die Haupttrendrichtung.
  • Wellenidentifikation:Ermöglicht das Timing von Trendfortsetzungen oder -enden.
  • Verhältnisse:Fibonacci-Verhältnisse korrelieren häufig mit Wellen (z. B. 2/4-Retracements, 5-Extensionen).
Elliott-Wellen-Techniken
1) Impuls- und Korrekturwellen zur Trendanalyse nutzen
  • Impulswellen zeigen Richtung und Stärke, Korrekturen zeigen Rückläufe.
  • Eintritt mit Impulsen, Planung von Retracements mit Korrekturen.
2) Elliott-Wellen mit Fibonacci kombinieren
  • Fibonacci-Verhältnisse erscheinen innerhalb der Wellenstruktur.
  • Verwenden Sie beides, um Ziele und Wendepunkte zu bestimmen.
Vorteile und Grenzen der Elliott-Wellen-Theorie
  • Vorteil: Strukturierter Blick auf Marktzyklen und Umkehrungen.
  • Vorteil: Funktioniert gut mit Fibonacci für Zielzonen und Stopps.
  • Nachteil: Komplex und subjektiv – Zählungen können variieren.
  • Nachteil: Falsche Wellenzählung führt zu Fehleinschätzungen.