Qption
Trendfortsetzungsmuster in der grafischen Analyse
Bereit zu handeln?
Überblick
  • Trendfortsetzungsmuster deuten auf eine Pause der Bewegung hin, gefolgt von einer Fortsetzung in Trendrichtung.
  • Sie liefern potenzielle Einstiege, um nach kurzen Konsolidierungen wieder in den Trend einzusteigen.
  • Sie treten in bullischen wie bärischen Märkten und auf verschiedenen Zeitebenen auf.
Häufige Trendfortsetzungsmuster
1. Flaggenmuster
  • Kurzfristige Konsolidierung, die einer Flagge am Mast ähnelt – meist nach einem starken Kursimpuls.
  • Formation: Kräftiger Richtungsimpuls (Flaggenmast) gefolgt von Konsolidierung in einem kleinen Parallelkanal (Flagge).
  • Breakout: Bricht oberhalb (Aufwärtstrend) oder unterhalb (Abwärtstrend) aus, um den Trend fortzusetzen.
  • Chartinterpretation: Deutet nach dem Ausbruch auf eine Fortsetzung des ursprünglichen Trends hin.
2. Wimpelmuster
  • Ähnlich wie die Flagge, jedoch mit kleinem, konvergierendem Dreieck während der Konsolidierung.
  • Formation: Kurs steigt (oder fällt) kräftig und konsolidiert dann zwischen zusammenlaufenden Trendlinien.
  • Breakout: Ausbruch in Richtung der vorherigen Bewegung signalisiert Fortsetzung.
  • Chartinterpretation: Kurze Pause, bevor der Trend wieder aufnimmt.
3. Aufsteigendes Dreieck
  • Bullisches Fortsetzungsmuster mit flachem Widerstand und steigenden Tiefs.
  • Formation: Höhere Tiefs prallen gegen eine horizontale Widerstandslinie innerhalb eines Dreiecks.
  • Breakout: Der Durchbruch über den Widerstand bestätigt die Fortsetzung des Aufwärtstrends.
  • Chartinterpretation: Steigender Kaufdruck führt häufig zum Ausbruch nach oben.
4. Absteigendes Dreieck
  • Bärisches Fortsetzungsmuster mit flacher Unterstützung und fallenden Hochs.
  • Formation: Tiefere Hochs treffen auf eine horizontale Unterstützungslinie.
  • Breakout: Bricht der Kurs unter die Unterstützung, setzt sich der Abwärtstrend fort.
  • Chartinterpretation: Zunehmender Verkaufsdruck mündet meist in einen Ausbruch nach unten.
5. Rechteckmuster
  • Seitwärtskonsolidierung zwischen horizontaler Unterstützung und Widerstand.
  • Formation: Der Preis pendelt zwischen zwei horizontalen Levels und bildet ein Rechteck.
  • Breakout: Ein Ausbruch oberhalb (bullisch) oder unterhalb (bärisch) setzt den vorherigen Trend fort.
  • Chartinterpretation: Temporäre Konsolidierung, bevor der Trend in Ausbruchsrichtung weiterläuft.
Vorteile von Trendfortsetzungsmustern
  • Liefern präzisere Einstiegszeitpunkte während Konsolidierungen.
  • Unterstützen Trendfolge, indem sie wahrscheinliche Wiederaufnahmepunkte hervorheben.
  • Funktionieren besonders gut in starken, anhaltenden Trends.
Grenzen von Trendfortsetzungsmustern
  • Fehlausbrüche sind möglich, vor allem in volatilen oder erratischen Märkten.
  • Benötigen oft Bestätigung (z. B. Volumenanstieg), um Fehlsignale zu filtern.
  • In Seitwärtsmärkten weniger verlässlich und auf zusätzliche Konfluenz angewiesen.