Bereit, mit dem RSI zu handeln?
RSI-Indikator-Strategie
Meistere das Momentum-Trading mit unserer umfassenden RSI-Analyse
Überblick
- •Der RSI ist ein Momentum-Oszillator, der die Geschwindigkeit und Veränderung von Kursbewegungen misst.
- •Er schwankt zwischen 0 und 100 — Werte über 70 gelten als überkauft, unter 30 als überverkauft.
- •Der RSI hilft, potenzielle Umkehrpunkte und OB/OS-Bedingungen in verschiedenen Märkten zu identifizieren.
Wie der RSI funktioniert
1.
Berechnung
Der RSI wird aus den durchschnittlichen Gewinnen und Verlusten über einen Betrachtungszeitraum (typischerweise 14) berechnet.
2.
Überkauft/Überverkauft
Werte über 70 deuten auf überkaufte, unter 30 auf überverkaufte Marktbedingungen hin.
3.
Divergenz
Wenn der Preis neue Hochs/Tiefs bildet, der RSI jedoch nicht, kann eine potenzielle Umkehr bevorstehen.
Wichtige Strategien
1. Handel mit überkauften/überverkauften Signalen
- •Kaufe, wenn der RSI über 30 steigt (Verlassen des überverkauften Bereichs), und verkaufe, wenn er unter 70 fällt (Verlassen des überkauften Bereichs).
- •Nutze Bestätigung durch Preisaktion oder andere Indikatoren zur Unterstützung.
2. RSI-Divergenz
- •Bullische Divergenz: Der Preis bildet tiefere Tiefs, während der RSI höhere Tiefs bildet.
- •Bärische Divergenz: Der Preis bildet höhere Hochs, während der RSI niedrigere Hochs bildet.
3. RSI-Trendlinien
- •Ziehe Trendlinien direkt auf dem RSI, um mögliche Ausbrüche oder Zusammenbrüche zu erkennen.
- •Kombiniere RSI-Trendbrüche mit Marktstruktur für Ein- und Ausstiege.
Einschränkungen
- •In starken Trends kann der RSI über längere Zeiträume überkauft oder überverkauft bleiben.
- •In unruhigen, seitwärts verlaufenden Märkten können falsche Signale entstehen.

