Bereit, mit gleitenden Durchschnitten zu handeln?
Strategie der gleitenden Durchschnitte
Meistere Trendfolge und Momentum-Trading mit unserer umfassenden Analyse der gleitenden Durchschnitte
Überblick
- •Gleitende Durchschnitte (MAs) glätten Preisdaten, um Trends und Umkehrungen leichter zu erkennen.
- •Die beiden gebräuchlichsten Arten sind der einfache gleitende Durchschnitt (SMA) und der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA), die unterschiedliche Gewichtungsmethoden verwenden.
- •MAs helfen Tradern, die Trendrichtung zu erkennen, Handelssignale zu generieren und dynamische Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu finden.
Wie gleitende Durchschnitte funktionieren
1.
Einfacher gleitender Durchschnitt (SMA)
Ein Durchschnitt der letzten Preise mit gleicher Gewichtung – ideal für allgemeine Trendanalysen.
2.
Exponentieller gleitender Durchschnitt (EMA)
Gewichtet aktuelle Preise stärker – reagiert schneller auf Marktveränderungen und wird in schnellen Märkten bevorzugt.
3.
Trenderkennung
Ein Preis über dem gleitenden Durchschnitt deutet auf einen Aufwärtstrend hin; ein Preis darunter auf einen Abwärtstrend.
Wichtige Strategien
1. Kreuzungsstrategie (Moving Average Crossover)
- •Golden Cross: Ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt (z. B. 50 Tage) kreuzt einen langfristigen (z. B. 200 Tage) von unten nach oben – bullisches Signal.
- •Death Cross: Ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt kreuzt den langfristigen von oben nach unten – bärisches Signal.
2. Dynamische Unterstützung und Widerstände
- •In Aufwärtstrends dienen gleitende Durchschnitte oft als dynamische Unterstützung, an der der Preis abprallt.
- •In Abwärtstrends können sie als dynamischer Widerstand fungieren, der den Preis nach unten drückt.
3. Strategie der gleitenden Durchschnittsbänder (MA Ribbon)
- •Mehrere gleitende Durchschnitte (z. B. 10, 20, 50, 100, 200) werden kombiniert, um ein Band zu bilden.
- •Wenn das Band in eine Richtung ausgerichtet ist, signalisiert es oft einen starken Trend.
Einschränkungen
- •Gleitende Durchschnitte sind nachlaufende Indikatoren und können bei plötzlichen Marktveränderungen verzögert reagieren.
- •Sie können in volatilen oder seitwärts verlaufenden Märkten falsche Signale liefern.

