Bereit, mit Bollinger-Bändern zu handeln?
Bollinger-Bänder Strategie
Meistern Sie das Trading auf Volatilitätsbasis mit unserer umfassenden Bollinger-Bänder-Analyse
Überblick
- •Bollinger-Bänder sind ein beliebtes Werkzeug der technischen Analyse, um Marktvolatilität zu messen und überkaufte oder überverkaufte Bedingungen zu identifizieren.
- •Der Indikator besteht aus drei Linien: einer mittleren Linie (normalerweise ein gleitender Durchschnitt über 20 Perioden) und oberen/unteren Bändern, die um eine bestimmte Anzahl von Standardabweichungen verschoben sind.
- •Sie helfen Tradern, potenzielle Kursbewegungen vorherzusehen, indem sie die Beziehung zwischen Preis und Volatilität analysieren.
Wie Bollinger-Bänder funktionieren
1.
Mittleres Band
Ein gleitender Durchschnitt (normalerweise über 20 Perioden), der Preisdaten glättet und den vorherrschenden Trend aufzeigt.
2.
Oberes Band
In der Regel 2 Standardabweichungen über dem mittleren Band; wenn der Preis es erreicht, kann dies auf überkaufte Bedingungen hinweisen.
3.
Unteres Band
In der Regel 2 Standardabweichungen unter dem mittleren Band; wenn der Preis es erreicht, kann dies auf überverkaufte Bedingungen hinweisen.
4.
Volatilitätsinterpretation
Die Bänder weiten sich bei hoher Volatilität aus und verengen sich bei geringer Volatilität – dies kann Trendwechsel oder Ausbrüche ankündigen.
Wichtige Strategien
1. Bollinger-Band-Squeeze
- •Formation: Die Bänder ziehen sich zusammen, was auf geringe Volatilität und eine bevorstehende starke Bewegung hinweisen kann.
- •Interpretation: Ein Ausbruch über das obere Band deutet auf eine bullische Fortsetzung hin; ein Durchbruch unter das untere Band auf eine bärische Fortsetzung.
- •Bestätigung: Verwenden Sie Volumen oder ergänzende Indikatoren, um die Ausbruchsrichtung zu bestätigen.
2. Überkaufte & Überverkaufte Umkehrsignale
- •Überkauft: Wenn der Preis das obere Band berührt oder überschreitet, kann dies eine mögliche Abwärtsumkehr signalisieren.
- •Überverkauft: Wenn der Preis das untere Band berührt oder unterschreitet, kann dies eine mögliche Aufwärtsumkehr signalisieren.
- •Bestätigung: RSI oder ähnliche Oszillatoren können die Zuverlässigkeit verbessern.
3. Riding the Bands (Trendfolge)
- •Trendsignal: Wenn der Preis das obere Band „entlangläuft“, deutet dies auf einen starken Aufwärtstrend hin; beim unteren Band auf einen starken Abwärtstrend.
- •Einstieg/Ausstieg: Handeln Sie in Trendrichtung und verwenden Sie das mittlere Band als dynamischen Stop oder Ausstiegspunkt.
Einschränkungen
- •Nachlaufender Indikator: Da er auf historischen Preisen basiert, kann er auf plötzliche Marktveränderungen verzögert reagieren.
- •Falsche Signale: In unruhigen Märkten können die Bänder irreführende Überkauft-/Überverkauft-Signale erzeugen.

