Strategie mit gleitenden Durchschnitten
Beherrsche Trendfolge und Momentum-Trading mit unserer umfassenden MA-Analyse.
Bereit, mit MAs zu handeln?
Überblick
- •Gleitende Durchschnitte (MAs) sind beliebte Tools, die Preisreihen glätten und Trends/Umkehrpunkte sichtbarer machen.
- •Die zwei gängigsten Typen sind Simple Moving Average (SMA) und Exponential Moving Average (EMA), die aktuelle Preise unterschiedlich stark gewichten.
- •MAs helfen Tradern, Trendrichtung zu erkennen, Signale zu generieren und dynamische S/R-Bereiche zu definieren.
Funktionsweise von Moving Averages
1.
Simple Moving Average (SMA)
Arithmetischer Durchschnitt einer definierten Anzahl jüngster Preise – gut für generelle Trendbetrachtung.
2.
Exponential Moving Average (EMA)
Gewichtet jüngste Kurse stärker, reagiert schneller – beliebt in schnellen Märkten.
3.
Trenderkennung
Preis über dem MA deutet einen Aufwärtstrend an, darunter einen Abwärtstrend.
Kernstrategien
1. Moving-Average-Crossover
- •Golden Cross: Kurzfristiger MA (z. B. 50er) kreuzt über langfristigen MA (z. B. 200er) – bullisches Signal.
- •Death Cross: Kurzfristiger MA fällt unter langfristigen MA – bärisches Signal.
2. Dynamische Unterstützung/Widerstand
- •Support im Aufwärtstrend: Der MA dient als dynamische Unterstützung, an der der Preis oft prallt.
- •Widerstand im Abwärtstrend: Der MA wirkt als Widerstand und drückt den Kurs tiefer.
3. Moving-Average-Ribbon
- •Setup: Mehrere MAs unterschiedlicher Länge (z. B. 10, 20, 50, 100, 200) bilden ein Ribbon.
- •Trendsignal: Ausgerichtete MAs in eine Richtung signalisieren starke, anhaltende Trends.
Grenzen
- •Nachlaufende Natur: MAs reagieren verzögert auf plötzliche Bewegungen und Umkehrungen.
- •Whipsaws: In erratischen oder seitwärts laufenden Märkten häufen sich Fehlsignale.

